Have any questions?
+44 1234 567 890
Je nachdem, wie Sie Ihre Freiflächen nutzen möchten und welche Voraussetzung Ihr Haus und Grundstück mitbringen, stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten offen:
Terrassen
Wer ein Haus mit Garten sein Eigen nennt, plant in aller Regel eine Terrasse ein. Dieser Freisitz mit befestigtem Boden verlängert den Wohnbereich ins Grüne hinein.
Bei der Gestaltung Ihrer Terrasse, sollten Sie Folgendes bedenken:
- Planen Sie großzügig. Auf kleinen Freiflächen (z.B. an Reihenhäusern) sind sogenannte Terrassengärten oft eine gute Lösung.
- Besonders praktisch ist ein Terrassenzugang von Wohnzimmer und/oder Küche aus.
- Ein möglichst schwellenarmer Austritt und ein Bodenbelag mit ähnlicher Farbe und Wirkung drinnen wie draußen unterstreicht eine einladende und großzügige Gestaltung.

Terrasse als Verlängerung des Wohnbereichs
Pergolen, Schattendächer und Veranden
Wer bei strahlender Sommersonne ein schattiges Plätzchen sucht oder gerne auch bei regnerischem Wetter draußen sitzt, sollte eine Überdachung einplanen. Je nach Ausführung unterscheiden Fachleute zwischen Pergolen, Schatten- bzw. Terrassendächern und Veranden.

Überdachung im Garten in die Natur integriert
Eine Pergola ist ein raumbildender Säulen- oder Pfeilergang. Die „Gerüste“ dienen als Rankhilfe für Schatten spendende Kletterpflanzen und zur Gliederung des Gartens. Typisch für Pergolen ist, dass sie nach oben hin teilweise offen sind.
Eine Überdachung über einer Terrasse (Schattendach) ist eine in offener Bauweise erstellte Dach-Konstruktion. Kommen vorne bzw. seitlich Glasscheiben zum Einsatz, um gegen Wind und Kälte zu schützen, handelt es sich eher um einen Wintergarten als um eine Terrassen-Überdachung.
Auch zur Veranda ist der Übergang fließend. Eine Veranda ist jedoch, anders als ein Terrassendach stärker in den Grundriss des Gebäudes integriert. Klassischerweise ist eine Veranda lang und schmal sowie von einer Balustrade umgeben. In manchen wärmeren Gegenden zum Beispiel in Australien oder dem Süden der USA prägen Veranden als Vorbauten das Aussehen der Häuser.
Balkone
Wo sich ebenerdig kein geeigneter Ort für einen Sitzplatz unter freiem Himmel anbietet, dort kann ein Balkon zum grünen Wohnzimmer werden.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Balkone (auch nachträglich) zu realisieren:
- Ein Balkon kann als selbsttragende Konstruktion vor der Fassade stehen.
- Bei Häusern mit flachem Anbau bietet sich deren Dach als Balkon- oder Dachterrassenfläche an.
- Ein Dacheinschnitt lässt einen Balkon im Dachgeschoss entstehen.

Ein Grünes Wohnzimmer: Der Balkon
Gärten mit Holz gestalten
Damit Ihr Garten Ihnen die Möglichkeiten bietet, die Sie sich wünschen, planen wir mit Ihnen über die Terrasse hinaus.

- Benötigen Sie Zäune und Tore, um Ihr Grundstück zu begrenzen oder Bereiche voneinander zu trennen?
- Sind Elemente sinnvoll, die Sichtschutz gewährleisten und so Rückzugsorte schaffen?
- Möchten Sie durch ein Gerätehaus oder ein Gartenhaus wertvolle Stellflächen gewinnen?
- Wünschen sich Ihre Kinder ein Spielhaus oder ein Baumhaus im Garten?
MIT FREUDE GESTALTEN WIR IHRE WOHLFÜHLOASE
WOHNEN IM GRÜNEN

VERTRAUEN SIE UNSEREM GRÜNEN DAUMEN!
Natur pur. Egal ob Balkon, Terrasse, Veranda oder individuelle Gartengestaltung.
Wir schaffen für Sie grüne Wohnwelten aus und mit Holz.